Archiv für den Monat Dezember 2016

Eigenverantwortung erfordert mündige Mitarbeiter

hydro_sibe-treffen_2011_32 Immer häufiger lautet die Forderung von Führungskräften: „Mitarbeiter sollten doch wieder mehr Eigenverantwortung übernehmen.“ Mehr Eigenverantwortung jedes Mitarbeiters erfordert die Übertragung von Verantwortung. Das wiederum heißt, jemand anderes muss Verantwortung abgeben. Damit geht aber auch Steuerung und Kontrolle verloren (Ist das gewollt? Wer traut sich das?).

Eigenverantwortung kann nur mündige Mitarbeiter übertragen werden.
Mündigkeit kann sich nur bei adäquater Führung entwickeln oder dadurch bestehen.

Mündigkeit braucht:

  • Offenheit, Vertrauen
  • Angstfreiheit
  • Respekt
  • Sinn
  • (Aus)Bildung
  • Selbstbewusstsein
  • Selbstwirksamkeitsüberzeugung

Solange Mitarbeiter als Wesen betrachtet werden, die an Weisungen gebunden sind (und sich daran zu halten haben), wird es schwierig. Mündige, zum Mitdenken und Mitwirken angeregte Mitarbeiter, stellen  Forderungen (Ist das gewollt im Unternehmen?).

Weiterhin ist eine  Erkenntnis, dass Mündigkeit nicht teilbar ist. Hier mal ein bisschen „Ja“, dort mal aber wieder nicht, funktioniert  nicht.

Trotz aller Schwierigkeiten, lohnt es sich dennoch. Soziale Netze und Digitalisierung erzwinges eine Reaktion.

Dort, wo die Unternehmensstruktur nicht auf Anregungen der Mitarbeiter reagieren kann oder will, muss weiter auf Anweisungen, Kontrolle und Bestrafung gesetzt werden.

 

Wertschätzung

warm-upSeit Jahren wird die Managementmaxime kommuniziert, dass das Wissen und Können der Mitarbeiter beständig eingeworben werden muss, um es für das Unternehmen nutzbar zu machen. Dabei kommt das große Wort der „Wertschätzung“ in Spiel. Die Wertschätzung gegenüber untergeordneten Hierarchien hat etwas mit dem Menschen- und Weltbild der Führungskräfte und des Managements zu tun. Das vorhandene Weltbild ist geprägt durch die jeweilige Sozialisation und die Berufsbiografie. Wertschätzung zu verändern oder besser: zu entwickeln ist ein Prozess, der nicht auf Anweisung erfolgen kann.

Institut Input begleitet solche Prozesse und liefert Konzepte, Instrumente und Methoden, damit eine Entwicklung stattfindet.