Archiv für den Monat Oktober 2016

Aus ‚Belehrung‘ wurde ‚Unterweisung‘. Was muss passieren, wenn daraus ‚Qualifizierung‘ wird? Die Methode „Verunsicherung“!

Erwachsene Menschen fühlen sich am wohlsten, wenn sie sich mit Gedanken und Handeln im Gleichgewicht befinden. Bevor eine neue Information wirklich zugelassen wird, muss zunächst das alte Verhalten…

Quelle: Aus ‚Belehrung‘ wurde ‚Unterweisung‘. Was muss passieren, wenn daraus ‚Qualifizierung‘ wird? Die Methode „Verunsicherung“!

Aus ‚Belehrung‘ wurde ‚Unterweisung‘. Was muss passieren, wenn daraus ‚Qualifizierung‘ wird? Die Methode „Verunsicherung“!

kartoffel-zerquetschen

????????????????????????????????????

Erwachsene Menschen fühlen sich am wohlsten, wenn sie sich mit Gedanken und Handeln im Gleichgewicht befinden. Bevor eine neue Information wirklich zugelassen wird, muss zunächst das alte Verhaltensmuster provoziert werden. Mein Lösungsansatz liegt deshalb in Irritation, Verunsicherung und Provokation. Wenn die Vorstellungswelten in Ungleichgewicht, in Unordnung gebracht wurden, besteht das natürliche Verlangen nach Ausgleich. Erst in dieser Phase können Lösungen angeboten werden. Verunsicherung ist eine Methode, Lernbereitschaft zu wecken.

Provokation soll einen Prozess der Richtigstellung auslösen (Provokation als persönlicher Angriff führt allerdings zu Reaktanz). Wenn es auf diese Weise gelingt, ein gewünschtes Thema zum Gesprächsgegenstand werden zu lassen, erhöht sich seine Bedeutung. Multipliziert es sich zum Selbstläufer, werden Meinungsbildungsprozesse ausgelöst.

Werden Fragen aufgeworfen, kann die Suche nach Beantwortung erwachsenen, selbstdenkenden Personen überlassen bleiben. Anhand erlebnisbasierter Objekte und Installationen wird Teilnehmern eine Erfahrung bewusst gemacht, hinter der niemand mehr zurücktreten kann. Mit der Reflektion darüber wird ein Prozess zur Meinungsbildung angestoßen.

 Aus ‚Belehrung‘ wurde bereits weitgehend ‚Unterweisung‘. Was muss sich ändern, wenn daraus einmal Fortbildung, Qualifizierung‘ und Personalentwicklung wird?

Selbstbestimmung im Arbeitsschutz

anfuehrer_v-gruppe_schautDer Arbeitsschutz steht in der Tradition immer nur eine Verhaltensweise als die einzig richtige zu postulieren. Wird nur eine Möglichkeit angeboten, wird lamgfristig eigenes Denken und Eigenverantwortlichkeit ausgeschaltet. Führungskräften sollte bewusst sein, dass es für jedes Problem Hunderte von Lösungen gibt.

Das Ziel einer gewünschten, dauerhaften Verhaltensänderung, ist eher gegeben, wenn es gelingt, dem Einzelnen seine Selbstbestimmung zu überlassen. Geschieht dies nicht, nehmen Teilnehmer bei eindimensionalen Angeboten auch nur die Dinge an, die mit ihrem Kontext vereinbar sind. Alles andere wird nicht wirklich ernst genommen und  verpufft, wenn nicht immer wieder kontrolliert und korrigiert wird. Haben die Teilnehmer das Gefühl, sich selbst entscheiden zu können und sind die Weichen für mögliche Schlussfolgerungen und Konsequenzen dennoch in Richtung größerer Vorsicht/Sicherheit gestellt, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass dieses Unterfangen gelingt.

Meine Idee liegt darin, mit aller gebotenen Vorsicht, nach und nach, dort wo es geht, „Lösungskorridore“ anzubieten. Dabei werden auch Grenzen gesetzt. Situationsbedingt bleibt jedoch Entscheidungsfreiheit innerhalb eines gesetzten Spektrums erhalten.

Soziale Netzwerke und damit starke Vernetzung haben das Denken und die Gesellschaft verändert. Diese Entwicklung wirkt sich auf alle betrieblichen Handlungsfelder aus, wird noch weiter an Dynamik gewinnen und fordert zwingend eine größere Differenzierung im Umgang mit der Belegschaft.

Eine derartige Veränderung erschwert Kontrolle und Steuerung und gelingt nur mit einer angepassten Führungskompetenz. Ein solcher Prozess kann anhand der Themen „Sicherheit und Gesundheit“ gelernt werden, wirkt aber weit über diese Handlungsebene hinaus.

  • Als prozesshafte Entwicklung
  • Mit behutsamer Einflussnahme
  • Mit sozialer Sensibilität
  • Mit langem Atem
  • Mit Bescheidenheit hinsichtlich Tempo und Ausmaß

Das Institut Input begleitet mit 23-jähriger Erfahrung Unternehmen und ihre Führungskräfte bei derartige Prozessen und sendet verkraftbare Impulse.

Unterwegs mit starker
Methoden-, Medien- und Sozialkompetenz

im gesamten deutschsprachigen Raum