Schlagwort-Archive: Kulturentwicklung

Die Input-Sägezahnkurve; Prozess einer Kulturenwicklung; Wirkung von Interventionen

Persönlichkeitsentwicklungen,
Kulturentwicklungen sind prozesshaft!

Beispiel: Die Teilnehmer an einem Seminar für Führungskräfte kommen mit dem Wert 1 zur Veranstaltung. Dieser Wert ist kein Qualitätsmaßstab, sondern beschreibt lediglich die Ausgangslage bzw. kennzeichnet die vorhandene Sicherheits- und/oder Gesundheitskultur.

Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-01

Am Ende eines wirklich guten Seminartages (oder einer jeden anderen Intervention) hat das Thema ‚Sicherheit und Gesundheit‘ absolut höchste Priorität in der Wahrnehmung und Bewertung der Teilnehmer. Ohne Sicherheit und Gesundheit geht gar nichts im Betrieb. Jeder hat den festen Vorsatz zu beweisen, dass er der Sicherheit und Gesundheit einen hohen Stellenwert einräumt. So gut war diese Intervention.
Wird am nächsten Tag die Türschwelle des Stammunternehmens überschritten, wartet ein Stoß von Entscheidungen, die sich wegen der Abwesenheit beim wirklich guten Seminar aufgestaut haben. Die Priorität von Sicherheit und Gesundheit schwindet weiter.Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-05

Ist das Liegengebliebene abgearbeitet und die aufgestauten Probleme einigermaßen wieder im Griff, sind die Inhalte der Intervention schon in die Ferne gerückt.

 

Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-09
Soll ein kontinuierlicher Prozess entstehen, ist wieder die nächste Intervention fällig.

Ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess kann sich nur ergeben, wenn Einzelmaßnahmen ineinander verzahnt und aufbauend sind. Widersprüche durch unterschiedliche Philosophien oder Handlungsanleitungen führen zu Rückschlägen.