Persönlichkeitsentwicklungen,
Kulturentwicklungen sind prozesshaft!
Beispiel: Die Teilnehmer an einem Seminar für Führungskräfte kommen mit dem Wert 1 zur Veranstaltung. Dieser Wert ist kein Qualitätsmaßstab, sondern beschreibt lediglich die Ausgangslage bzw. kennzeichnet die vorhandene Sicherheits- und/oder Gesundheitskultur.
Der Wert 1 dokumentiert das erreichte Niveau der vorhandenen Sicherheits- und Gesundheitskultur.
![Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-03](https://institutinputdotcom.files.wordpress.com/2016/02/kulturentwicklung_ablauf_280-x-210-mm-03.png?w=625)
Der Wunsch etwas zu bewegen ist riesengroß.
Privates und Berufliches mischen sich in die Gefühls- und Gedankenwelt.
![Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-05](https://institutinputdotcom.files.wordpress.com/2016/02/kulturentwicklung_ablauf_280-x-210-mm-05.png?w=625)
Die Welt bleibt nicht stehen. Nicht jeder ist ersetzbar.
Allein der zeitliche Abstand lässt die guten Vorsätze verblassen.
Stellt sich in den nächsten Tagen und Wochen heraus, dass die Ideen der Intervention nicht so einfach umsetzbar sind und die Mitarbeiter einfach nicht alles mitmachen, ist der Tiefpunkt erreicht.
Gegebenfalls werden zudem andere Schulungen zu wichtigen betrieblichen Themen im gleichen Zeitraum durchgeführt und überlagern die Ideen des ach so guten Seminars. Ist diese Erkenntnis gewachsen, muss eigentlich die nächste Intervention gesetzt werden. Auch diese folgt wieder der gleichen Logik in der Abnahme an Bedeutung. Es wird ein neuer Pics gesetzt, der aber den gleichen Gesetzmäßigkeiten folgt.
![Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-09](https://institutinputdotcom.files.wordpress.com/2016/02/kulturentwicklung_ablauf_280-x-210-mm-09.png?w=625)
Ein kontinuierlicher Entwicklungsprozess kann sich nur ergeben, wenn Einzelmaßnahmen ineinander verzahnt und aufbauend sind. Widersprüche durch unterschiedliche Philosophien oder Handlungsanleitungen führen zu Rückschlägen.
![Kulturentwicklung_[Ablauf]_280 x 210 mm-11](https://institutinputdotcom.files.wordpress.com/2016/02/kulturentwicklung_ablauf_280-x-210-mm-11.png?w=625)
Ein solcher „Sägezahneffekt“ zeigt sich bei allen betrieblichen Themen .
Die Entwicklung einer nachhaltigen Sicherheitskultur und Gesundheitskultur zeigt sich durch die gestrichelte Linie in den Untergrenzen nach der Intervention.
Unterschiedlichste Zielgruppen müssen zeitgleich in ähnlicher Richtung entwickelt werden. Es begünstigt die gleichmäßige Entwicklung, wenn die Entfaltung möglichst vieler Handlungsfelder eines Unternehmens (Qualitätsbewusstsein, Risikomanagement, Leitbild, Teamentwicklung, Leistungs- und Kostenbewusstsein usw.) aufeinander abgestimmt werden.Alle Interventionen müssen aus der Zufälligkeit genommen werden und verzahnt und vernetzt in eine Richtung weisen.
Für die Entwicklung einer Sicherheit- und Gesundheitskultur sind größere Zeiträume erforderlich. Mit Rückschlägen muss gerechnet werden. Halbherzige Unternehmungen scheitern.
Die beschriebenen Funktionen erklären evtl. vorhandenen Frust und sollen dennoch den Mut anregen, unbeirrt und konstruktiv weiterzumachen. Kulturentwicklung benötigt Geduld. Nachhaltigkeit wird sichergestellt, wenn gewonnene Erkenntnisse zu strukturellen und strategischen Anpassungen führen. Bleibt alles so wie es war, werden Bedingungen zementiert.
Kultur lässt sich nicht anweisen. Erfolg ist eher zu erwarten,
wenn konsequent ein längerfristiges Gesamtkonzept realisiert wird.